Dieses Projekt stand schon sooo lange an und endlich ist es geschafft! Schon beim Einzug ist während dem Einbau der Küche der utz von der Kücheninsel gesprungen. Nach einiger Recherche über die verschiedenen Putze bin ich dann voralldem auf die natürlichen Putze gestoßen Lehmputz, Kalkputz, Tadelakt. Warum ausgerechnet diese Putze? Sie tragen zu einem gesunden Raumklima bei. Kalkputz insbesondere ist
- wasserabweisend - gut für Spritzwasserbereiche geeignet
- langlebig
- widerstandsfähig
- teilweise spröde (wegen des Zementanteils)
- diffusionsoffen - die Luftfeuchtigkeit wird aufgenommen, wenn sie zu hoch ist und abgegeben wenn sie zu niedrig ist
- alkalisch - und bietet Schimmel damit keinen Nährboden
Der Grundputz ist eher grob und so kommt dieser schöne Betonlook zustande. Aber wenn man wollte, könnte man Kalkputz auch beliebig verfeinern - sogar so sehr, dass man eine spiegelglatte, glänzende Oberfläche erhält.
Wir haben den Kalk-Grundputz von Gräfix verwendet, weil dort das Preisleistung-Verhältnis stimmte. Mir war es voralldem wichtig, reinen Kalkputz zu verwenden: Ohne Zementanteil oder Zuschlagstoffe (siehe Kalkputz-Lüge). Hier mal ein Überblick über einige Angebote von Kalkputzen:
quick-mix Kalkputz | Kalk-Grundputz (gräfix 61) | Restaurierungsmörtel / Reparaturmörtel. Feinmörtel 100% BIO von Kalk-Laden | Hessler Naturkalk-Grundputz | |
Zusammen-setzung | Dieses Produkt enthält Zement und reagiert mit Feuchtigkeit/Wasser alkalisch. Keine genaueren Angaben. | Kalk, Kalksteinbrechsand 0-1,6 mm, verarbeitungs-fördernde Zusätze (Tenside, Cellulose und Metylcellulose insgesamt < 0,5%) | - | aus natürlichem hydraulischen Kalk, Kalkstein- und Quarzsand sowie einem geringen Zusatz von Cellulose |
Preis | 0,29€/kg | 0,40€/kg | 2,46€/kg | 0,58€/kg |
Bei den Preisen stellt man sich natürlich auch gleich die Frage: Wie viel Putz braucht man denn letztendlich? Dazu habe ich verschiedene Angaben gefunden:
- "wenn die Wände grade sind ca. 15 kg/m²" (Quelle)
- Laut quick-mix: 9 kg/m² bei 10 mm Schichtdicke (für Klima-Kalkputz) 14 kg/m² bei 10 mm (Kalk-Maschinenputz)
- 1,5 kg / m² / mm (Quelle)
- Rührquirl für die Bohrmaschine
- einen Eimer
- eine Glättkelle
- Handschuhe (Vorsicht: Kalkputz ist stark alkalisch und verätzt die Haut!)
- eine Unterlage, weil man doch viel kleckert
0 Kommentare